Die deutsche Entwicklungspolitik soll laut Bundesministerin Svenja Schulze zu einer treibenden Kraft in den internationalen Beziehungen werden, um gl …
Die deutsche Entwicklungspolitik soll laut Bundesministerin Svenja Schulze zu einer treibenden Kraft in den internationalen Beziehungen werden, um globale Herausforderungen wie Klimawandel und soziale Ungleichheit anzugehen. Doch welche Rolle bleibt dabei der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, und wie wichtig ist der Beitrag des Privatsektors? Kann eine ausgewogene Entwicklungspolitik sowohl diplomatische Ziele verfolgen als auch wirtschaftliche Partnerschaften stärken?